Würde – Wer bestimmt, was einem Menschen zusteht?
mit Günter Frankenberg
am 16. Oktober, 20.00 Uhr, Chagallsaal
Das Schauspiel Frankfurt setzt seine Redenreihe als kritische Betrachtung der gesellschaftlichen Gegenwart in der Spielzeit 2018/19 fort. Zusammen mit jeweils einem Gast aus dem Bereich Verfassungsrecht, Philosophie, Soziologie, Politik oder Literatur werden im »Denkraum« zentrale Werte des Grundgesetzes auf den Prüfstand gestellt, abgewogen und das verteidigt, was auch in den nächsten Jahrzehnten unser Zusammenleben sichern soll.
Nach jedem Impulsvortrag erhalten die Besucher/innen des Denkraums die Möglichkeit, in kleinen Gruppen die Thesen zu diskutieren und Fragen zu formulieren. In einem anschließenden moderierten Gespräch wird der/die jeweilige/r Spezialist/n mit diesen Fragen konfrontiert.
Günter Frankenberg widmet sich am 16. Oktober der Frage: Wer bestimmt, was einem Menschen zusteht?
Günter Frankenberg ist Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören: Vergleichendes Verfassungsrecht, Rechts- und Verfassungstheorie sowie Gefahrenabwehr- und Migrationsrecht. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, insbesondere zum Verfassungs- und zum Ausländerrecht. Zu seinen Publikationen zählen eine Einführung in das Grundgesetz und die Studie »Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand«. Er gehört zu den Herausgebern der Zeitschrift »Kritische Justiz«.
Die partizipative Vortragsreihe »Denkraum« wird gefördert von der Heraeus Bildungsstiftung und entsteht in Zusammenarbeit mit Normative Orders.
Die nächsten Veranstaltungen:
4. Dezember 2018:
Religionsfreiheit_Wie viel Toleranz verlangt die demokratische Gesellschaft?
mit Rainer Forst
29. Januar 2019:
Meinungsfreiheit_Wie verändert sich das Kommunikationsklima?
mit Bernhard Pörksen
26. Februar 2019:
Gleichberechtigung_Was kann das Recht zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen?
mit Ute Sacksofsky
19. März 2019:
Gemeinwohl_Was bleibt vom Allgemeinen, wenn alle das Besondere wollen?
mit Andreas Reckwitz
2. April 2019:
Privatsphäre_Wie sind wir geschützt im digitalen Zeitalter?
mit Constanze Kurz