Heraeus Bildungsstiftung und hr-iNFO diskutieren mit Experten über das digitalisierte Klassenzimmer
Nur jeder dritte Schüler in Deutschland arbeitet täglich an Whiteboards oder PCs. In den allermeisten Fällen besteht weiterführendes Unterrichtsmaterial aus Fotokopien. Wenn es um die Nutzung moderner Technologien geht, besteht an Schulen ein enormer Nachholbedarf. hr-iNFO und die Heraeus Bildungsstiftung bringen am Dienstag, 26. Januar, ab 18.30 Uhr in der Georg-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt Politik, Experten, Lehrer und Schüler zusammen, um über Chancen und Hindernisse auf dem Weg zum digitalisierten Klassenzimmer zu diskutieren. An der hochkarätig besetzten Gesprächsrunde nehmen teil:
- Dr. Manuel Lösel, Staatssekretär Hessisches Kultusministerium
- Dr. h. c. Beate Heraeus, Vorstandsvorsitzende Heraeus Bildungsstiftung
- Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger, AG Medienpädagogik/Institut für Erziehungswissenschaft/Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Torsten Larbig, Studienrat Schillerschule Frankfurt/Lehrbeauftragter Institut für Pädagogik TU Darmstadt/Blogger
- Patrice Leon Becker, Schüler 12. Klasse Schillerschule Frankfurt
- Moderation: Petra Boberg, hr-iNFO
Digitales Lernen liegt im Trend
„Die klassischen Schulen bereiten unsere Kinder auf die Vergangenheit vor“, sagt der niederländische Unternehmer und Meinungsforscher Maurice De Hond, der mit der Gründung sogenannter „iPad-Schulen“ den Unterricht in ein neues Zeitalter führen will. Auch der Mainzer Medienpädagoge Stefan Aufenanger ist sich sicher: „Das digitale Lernen liegt auch in Deutschland im Trend.“ Zurzeit werde aber noch mehr über die Geräte diskutiert, als über die pädagogische Einbettung. Lehrerverbände und Bildungsstrategen fordern neben einer besseren technischen Ausstattung der Schulen vor allem eine Reform der Lehrerausbildung, um die Pädagogen mit dem nötigen Rüstzeug in Sachen Medienkompetenz und Digitalisierung auszustatten.
Veranstaltung im Überblick
Datum: Dienstag, 26. Januar 2016
Uhrzeit: Einlass: 18.00 Uhr, Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Aula der IGS Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, An der Sporthalle, 64372 Ober-Ramstadt
Eintritt frei