Erfolgreiche Teamarbeit im Kollegium
Blended-Learning-Seminar für Lehrkräfte
Die Herausforderung
Besteht an Ihrer Schule eine Kultur der Kooperation und des Teilens? Teamarbeit unter Lehrkräften ist unerlässlich, um gemeinsam auf die Herausforderungen an der Schule zu reagieren und deren Transformation aktiv zu gestalten. Allerdings ist Teamarbeit an Schulen oft noch nicht tragfähig implementiert. Das können wir gemeinsam und mutig ändern!
Erfolgreiche Teamarbeit im Kollegium
In dieser Seminarreihe befassen wir uns intensiv mit dem Weg hin zu einem funktionierenden Team – und beziehen immer ganz konkret auch Ihre Situation an Ihrer Schule ein. Wir starten bei dem „Warum“ von Zusammenarbeit und setzen uns mit der idealen Rollenkonstellation auseinander. Wir betrachten im Folgenden einzelne Teamentwicklungsstufen, lernen, Dysfunktionen in der Zusammenarbeit zu vermeiden, und legen einen Fokus auf die Gestaltung von Teamsitzungen. Die Frage nach dem „Wie“ von Teamarbeit verbinden wir mit Erfolgsfaktoren für gelingende Kommunikation und wenden diese praktisch an. Wir analysieren Widerstände in Teams, diskutieren mögliche Vorgehensweisen und führen eine kollegiale Beratung zu besonders kniffligen Fällen durch. Als innovative Methode zur Steigerung der Unterrichtsqualität stellen wir Ihnen das „Teamteaching“ und Varianten für den gemeinsamen Unterricht vor.
Inhalte des Seminars
- Rollen im Team
- Grundlagen und Funktionsweisen kollegialer Zusammenarbeit
- Organisation und Gestaltung von Zusammenarbeit
- digitale Werkzeuge und Praxisbeispiele
- Umgang mit Widerständen
- moderierter Praxistransfer und kollegiale Beratung
- Teamteaching
Technische Voraussetzungen
- stabiler Internetzugang
- eine (integrierte) Webcam und ein (integriertes) Mikro oder Headset
- Zugang mit Laptop oder PC wird empfohlen
- Online-Plattform: Zoom
- ein angenehmer und ungestörter, gut beleuchteter Rückzugsort für die Online-Sessions
Zielgruppen
Lehrkräfte aller Schulformen, idealerweise in Teams mit je 2–3 Teilnehmenden pro Schule
Information für interessierte Schulen
Diese Fortbildung kann als Seminar für eine Gruppe von 10 bis 15 Lehrkräften gebucht werden. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.
Fragen? Bitte sprechen Sie uns an
Giannina Forlani
Seminar- und Programmkoordination
giannina.forlani@heraeus-bildungsstiftung.de
+491712252718

Natascha Bergmann
Seminar- und Programmkoordination
natascha.bergmann@heraeus-bildungsstiftung.de
+4917617842117
