Von welchen Erkenntnissen aus der Hirnforschung können Pädagogen profitieren? Welche Hintergründe liefert die Motivationsforschung und wie kann eine dynamische Lernhaltung gefördert werden?
Über die Stiftung
Über die Stiftung
Die Welt dreht sich nicht nur, sie verändert sich auch, und zwar immer schneller – massiv, permanent und exponentiell. Eine große Herausforderung für alle Schulen und Bildungsinstitutionen. Wir fördern Schulleitungen, Lehrkräfte und Entscheider*innen im Bildungssystem – damit sie als Vorbilder ihre Schulen kontinuierlich weiterdenken und entwickeln. Wir bestärken sie darin, Eigeninitiative, Haltung und Verantwortung nicht nur zu lehren, sondern auch zu leben.
Seminare
Von welchen Erkenntnissen aus der Hirnforschung können Pädagogen profitieren? Welche Hintergründe liefert die Motivationsforschung und wie kann eine dynamische Lernhaltung gefördert werden?
Die Welt um uns herum befindet sich in einem ständigen Wandel. Schule und Unterricht werden in ihrer Form und ihren Inhalten in der Gesellschaft angeregt diskutiert. Ihnen fallen auf Anhieb eine Handvoll Themen und Projekte ein, für die Veränderungen in Ihrer Schule anstehen? Sie möchten diese Prozesse angemessen gestalten, Ihr Team mitnehmen und Ihre Schule sinnvoll voranbringen?
Spannend: Sie werden eine Führungsrolle an Ihrer Schule übernehmen und wollen jetzt voller Elan loslegen. Aber wie geht das eigentlich, „führen“? Was sind Ihre Ziele und welche Erwartungen werden an Sie gestellt? Um Ihre neue Aufgabe mit Klarheit anzugehen, brauchen Sie einen kurzen Boxenstopp.
Herausfordernde Zeiten liegen hinter uns – von heute auf morgen haben Sie sich als Lehrkraft in einem ungewohnten Setting wiedergefunden. Nicht alles lief glatt und gleichzeitig lief vieles gut. Der Unterricht wird von jetzt an nicht wieder derselbe sein – dafür sind einfach zu viele großartige Konzepte entstanden. Die Bedürfnisse der Schüler*innen haben sich während der Pandemie ebenfalls verändert. Wie machen wir ab jetzt gemeinsam weiter?
Die Digitalisierung von Schulen und Unterricht ist nicht nur eine Frage von schnellem Internet, W-Lan, geeigneten Endgeräten, Videokonferenz-Tools, Cloud-Anbindungen und digitalen Lernmaterialien. Der bevorstehende Wandel der Schulen ist ein tiefgreifender Transformationsprozess, der sich auf mehreren Ebenen vollzieht: auf der Ebene der Strukturen, Prozesse und Instrumente, auf der Ebene des individuellen Engagements und der persönlichen Kompetenz sowie auf der Ebene einer neuen Kultur der Zusammenarbeit in der Schulgemeinschaft.
Beobachten Sie als Lehrer*in, dass viele Schüler*innen durchaus Zeit ins Lernen investieren, aber die Lernergebnisse trotzdem nicht zufriedenstellend sind? Die Kinder und Jugendlichen formulieren vielleicht Veränderungsabsichten wie „Ab morgen mache ich regelmäßig meine Hausaufgaben!“ oder setzen sich selbst ein Ziel wie „Ab jetzt schreibe ich alle Arbeiten besser als 4!“ – und trotzdem klappt es nicht. Woran liegt das und wie können Sie unterstützen?
30 Schüler*innen oder mehr pro Unterrichtsstunde, wechselnde Klassen und die Herausforderung, den Unterricht lebendig und motivierend zu gestalten: In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie die „Regie“ für den komplexen Lernprozess übernehmen können.
Best Practice
Die Qualifizierung zukünftiger Schulleiter*innen im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums machte den Anfang – zahlreiche Beauftragungen aus weiteren Bundesländern kamen hinzu. Das gemeinsame Ziel: die Bildung unserer Kinder auf das nächste Level zu heben.
Willi Weitzel, Reporter, Moderator und Welterforscher, unterstützt die Heraeus Bildungsstiftung als Botschafter.