Herausfordernde Zeiten liegen hinter uns – von heute auf morgen haben Sie sich als Lehrkraft in einem ungewohnten Setting wiedergefunden. Nicht alles lief glatt und gleichzeitig lief vieles gut. Der Unterricht wird von jetzt an nicht wieder derselbe sein – dafür sind einfach zu viele großartige Konzepte entstanden. Die Bedürfnisse der Schüler*innen haben sich während der Pandemie ebenfalls verändert. Wie machen wir ab jetzt gemeinsam weiter?
Weiterbildungen für Lehrer*innen
Persönlichkeit ist gefragt: Im Schulalltag stehen Lehrerinnen und Lehrer Herausforderungen gegenüber, die weit über die rein fachliche Seite hinaus gehen. Eine breite Palette an Kompetenzen und Kenntnissen ist wichtig, die im Studium und Vorbereitungsdienst oft nicht genügend Berücksichtigung findet. Die Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten von Lehrkräften steht daher im Fokus des Bereichs „Kompetenzen entfalten“.
Die Heraeus Bildungsstiftung hilft, Kompetenzen zu entfalten.
Virtuelles Seminarangebot
Die Lehrkraft als Lerncoach
Beobachten Sie als Lehrer*in, dass viele Schüler*innen durchaus Zeit ins Lernen investieren, aber die Lernergebnisse trotzdem nicht zufriedenstellend sind? Die Kinder und Jugendlichen formulieren vielleicht Veränderungsabsichten wie „Ab morgen mache ich regelmäßig meine Hausaufgaben!“ oder setzen sich selbst ein Ziel wie „Ab jetzt schreibe ich alle Arbeiten besser als 4!“ – und trotzdem klappt es nicht. Woran liegt das und wie können Sie unterstützen?
Erfolgreiche Gesprächsführung für Lehrkräfte
In Ihrem Schulalltag kommunizieren Sie mit vielen verschiedenen Gruppen und Persönlichkeiten: Kolleg*innen, Eltern, Schüler*innen und Vorgesetzten. Das bedeutet für Sie ständig wechselnde Gesprächsanlässe und -arten – dabei stets sicher zu agieren und die eigenen Ziele nicht aus dem Blick zu verlieren, ist eine herausfordernde Aufgabe.
Mit Führungskraft im Unterricht auftreten
30 Schüler*innen oder mehr pro Unterrichtsstunde, wechselnde Klassen und die Herausforderung, den Unterricht lebendig und motivierend zu gestalten: In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie die „Regie“ für den komplexen Lernprozess übernehmen können.
Zufrieden und erfolgreich – die Kunst, als Lehrer*in Schüler*innen zu begeistern
Von welchen Erkenntnissen aus der Hirnforschung können Pädagogen profitieren? Welche Hintergründe liefert die Motivationsforschung und wie kann eine dynamische Lernhaltung gefördert werden?