Allgemeine Geschäftsbedingungen für Präsenzseminare

§ 1 Geltungsbereich

(1) Die Bertha Heraeus und Kathinka Platzhoff Stiftung – Heraeus Bildungsstiftung –, Stresemannstraße 11 in 63450 Hanau (im Folgenden „Stiftung“ genannt), betreibt die Website http://heraeus-bildungsstiftung.de. Die Website richtet sich an Lehrkräfte und im Schuldienst tätige Personen. Auf der Website besteht die Möglichkeit zur Buchung von und Anmeldung zu kostenpflichtigen Präsenzseminaren.

(2) Für die Vertragsbeziehungen zwischen der Stiftung und Teilnehmer*innen von Präsenzseminaren (im Folgenden nur „Teilnehmer*in“ genannt) gelten ausschließlich diese allgemeinen Geschäftsbedingungen für Präsenzseminare. Allgemeine Geschäftsbedingungen von Teilnehmer*innen werden bei Vertragsbeziehungen zur Stiftung nicht Vertragsbestandteil.

§ 2 Vertragsschluss

(1) Die Präsentation der Präsenzseminare auf der Website der Stiftung stellt kein Angebot im Rechtssinne, sondern lediglich eine Einladung an den*die Teilnehmer*in dar, das Präsenzseminar zu buchen und der Stiftung damit selbst ein Vertragsangebot zu unterbreiten.

(2) Der*die Teilnehmer*in kann aus den auf der Website der Stiftung angebotenen Präsenzseminaren auswählen, über den Button „Jetzt anmelden“ oder „Termine und Anmeldung“ seine*ihre Daten eingeben und sich für das von ihm*ihr gewählte Präsenzseminar anmelden. Der*die Teilnehmer*in gibt nach Eingabe der notwendigen Daten über den Button „zahlungspflichtig anmelden“ ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Dienstleistungsvertrags über das gewählte Präsenzseminar ab. Sollte das von ihm*ihr gewählte Seminar bereits mit der maximalen Teilnehmer*innenzahl ausgebucht sein, wird ihm*ihr dieses im Rahmen des Bestellvorgangs angezeigt.

(3) Der*die Teilnehmer*in erhält von der Stiftung eine Bestätigungs-E-Mail über den Eingang seiner*ihrer Anmeldung. Die Bestätigungs-E-Mail stellt keine Annahme des Angebots durch die Stiftung dar und dient ausschließlich der Eingangsbestätigung. Das Vertragsangebot des*der Teilnehmers*Teilnehmerin wird von der Stiftung entweder ausdrücklich schriftlich oder in Textform angenommen oder gilt als angenommen, wenn das Angebot nicht innerhalb von vierzehn Tagen durch die Stiftung abgelehnt wird.

§ 3 Teilnahmegebühr; Rücktrittsrecht

(1) Die Höhe der vereinbarten Teilnahmegebühr ergibt sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung des ausgewählten Präsenzseminars auf der Website der Stiftung.

(2) Die Teilnahmegebühr ist mit Vertragsschluss fällig und spätestens bis 10 Wochen vor Beginn des Präsenzseminars auf das in der Bestätigungs-E-Mail oder in der Annahmeerklärung mitgeteilte Konto der Stiftung zu zahlen. Sollte die Anmeldung weniger als 10 Wochen vor Beginn des Präsenzseminars erfolgen, ist die Teilnahmegebühr sofort zur Zahlung fällig.

(3) Die Teilnahmegebühr umfasst die Teilnahme am Präsenz-Seminar, die Ausgabe von Schulungsunterlagen, Mittagessen während der Dauer des Präsenzseminars inklusive eines alkoholfreien Getränks, Kaffee/Tee und Mineralwasser während des Seminars.
Bei Mehrtagesseminaren mit vereinbarter Übernachtung umfasst die Teilnahmegebühr auch die Kosten der Übernachtung zwischen den Veranstaltungstagen in einem von der Stiftung ausgewählten Hotel nebst einem Abendessen inklusive eines alkoholfreien Getränks. Eine Reduzierung der Teilnahmegebühr bei Nichtinanspruchnahme der angebotenen Übernachtung ist ausgeschlossen.

(4) Bei nicht rechtzeitiger Zahlung der Teilnahmegebühr ist die Stiftung nach einmaliger Mahnung unter erfolgloser Fristsetzung berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und die Teilnahmegebühr in Ansehung von § 6 dieser Bedingungen gegenüber dem*der Teilnehmer*in geltend zu machen.

§ 4 Leistungsumfang

(1) Die Teilnahmegebühr umfasst den in § 3 beschriebenen Umfang zuzüglich der Durchführung des Seminars, der Kosten für den*die jeweilige*n Seminarleiter*in und Seminarraum sowie die jeweils für den*die Teilnehmer*in erstellten Kursunterlagen.

(2) Das Seminar wird von dem*der jeweiligen Seminarleiter*in nach bestem Wissen und Gewissen mit der Intention durchgeführt, den Inhalt des Seminars den Teilnehmer*innen bestmöglich zu vermitteln. Ein bestimmter Schulungs- oder Lernerfolg wird von der Stiftung nicht geschuldet.

§ 5 Ablauf des Präsenzseminars

(1) Der*die Teilnehmer*in erhält ca. 12 Wochen vor Beginn des Seminars eine schriftliche Einladung an die von ihm*ihr bei Anmeldung angegebene Post- oder E-Mail-Adresse. Die Einladung enthält alle für den*die Teilnehmer*in relevanten Informationen, insbesondere Informationen über den konkreten Ablauf des Seminars, Hinweise zum Ort der Veranstaltung u. Ä.

(2) Am Seminarort werden die für die Teilnehmer*innen erstellten und zur Durchführung des Seminars benötigten Kursunterlagen ausgegeben. Ein elektronischer oder postalischer Versand ist nicht möglich.

§ 6 Rücktritt; Abmeldung des*der Teilnehmers*Teilnehmerin

Dem*der Teilnehmer*in ist es gestattet, jederzeit vom Vertrag zurückzutreten und sich vom gebuchten Präsenzseminar abzumelden. Abmeldungen bis 10 Wochen vor Beginn des Präsenzseminars sind kostenfrei möglich. Erfolgt die Abmeldung weniger als 10 Wochen vor Beginn des Präsenzseminars, werden folgende Gebühren fällig:

– Abmeldung 10-2 Wochen vor Beginn: 50 % der Teilnahmegebühren,
– Abmeldung 2 Wochen vor Beginn: 90 % der Teilnahmegebühren.

Der*die Teilnehmer*in hat die Möglichkeit nachzuweisen, dass der Stiftung im Einzelfall ein geringerer Schaden entstanden ist.

§ 7 Absage von Präsenzseminaren

(1) Die Stiftung behält sich das Recht vor, ein Präsenzseminar aus wichtigem Grund jederzeit abzusagen oder zu beenden. Ein wichtiger Grund liegt beispielsweise bei Nichterreichung der notwendigen Mindestanzahl an Teilnehmer*innen, Erkrankung oder anderweitiger nicht vorhersehbarer Verhinderung des*der Referenten*Referentin oder sonstiger höherer Gewalt vor.

(2) Die Stiftung wird die Teilnehmer*innen so schnell wie möglich informieren und den Teilnehmer*innen den Zugang zu einem alternativen Präsenzseminar anbieten. Ist ein solches nicht vorhanden oder lehnt der*die Teilnehmer*in die Teilnahme an diesem ab, erstattet die Stiftung geleistete Teilnahmegebühren in vollständiger Höhe. Weitergehende Ansprüche der Teilnehmer*innen bestehen nicht.

§ 8 Haftung

(1) Ansprüche des*der Teilnehmers*Teilnehmerin auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche der Teilnehmer*innen aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Stiftung, ihrer gesetzlichen Vertreter*innen oder Erfüllungsgehilf*innen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.

(2) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die Stiftung nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des*der Teilnehmers*Teilnehmerin aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

(3) Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter*innen und Erfüllungsgehilf*innen der Stiftung, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

§ 9 Widerrufsrecht; Widerrufsbelehrung

(1) Verbraucher*innen haben bei Abschluss eines Fernabsatzgeschäfts grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht, über das die Stiftung nach Maßgabe des gesetzlichen Musters nachfolgend informiert. In Absatz (2) findet sich ein Muster-Widerrufsformular.

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns,

Bertha Heraeus und Kathinka Platzhoff Stiftung
– Heraeus Bildungsstiftung –
Stresemannstraße 11
63450 Hanau
Fax: +49 6181 42 893 8 90
E-Mail: info@heraeus-bildungsstiftung.de,

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. eines mit der Post versandten Briefs, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

 

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

(2) Über das Muster-Widerrufsformular informiert die Stiftung nach der gesetzlichen Regelung wie folgt:

§ 10 Änderungen

Das Angebot an Präsenzseminaren wird von der Stiftung fortlaufend aktualisiert und erweitert. Trotz sorgfältiger Planung können im Einzelfall inhaltliche Änderungen notwendig werden. Die Stiftung behält sich daher das Recht vor, notwendige inhaltliche und methodische Anpassungen bzw. Abweichungen von der Seminarbeschreibung vorzunehmen, soweit diese das Thema und den Gesamtcharakter des betroffenen Präsenzseminars nicht wesentlich verändern.

§ 11 Urheberrecht; Nutzungsrecht

(1) Die Stiftung ist Inhaberin aller Nutzungsrechte der im Präsenzseminar dargebotenen Inhalte und insbesondere der ausgegebenen Kursunterlagen.

(2) Der*die Teilnehmer*in erhält ein einfaches, nicht ausschließliches Nutzungsrecht an den ausgegebenen Kursunterlagen. Es ist ihm*ihr ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der Stiftung untersagt, diese in irgendeiner Form, auch nicht zum Zwecke der Unterrichtsgestaltung, zu reproduzieren, verarbeiten, vervielfältigen, verbreiten, öffentlich wiederzugeben und auf eine sonstige Art und Weise zu verarbeiten. Der*die Teilnehmer*in hat sicherzustellen, dass die Kursunterlagen nicht an Dritte weitergegeben werden.

§ 12 Bild- und Filmmaterial zu Marketingzwecken

Während der Durchführung von Präsenzseminaren werden gelegentlich Bild- und/oder Filmaufnahmen zu Informations- und Werbezwecken für und von der Stiftung gefertigt. Vor Beginn der Aufnahmen werden die betroffenen Teilnehmer*innen vor Ort informiert. Soweit der*die Teilnehmer*in gegenüber der Stiftung nicht widerspricht, ist diese berechtigt, die Bild- und Filmaufnahmen ohne Nennung von Namen für Werbezwecke zu verwenden und zu veröffentlichen.

§ 13 Gerichtsstand

Sofern es sich bei dem*der Teilnehmer*in um eine*n Unternehmer*in i. S. v. § 14 BGB handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem*der Teilnehmer*in und der Stiftung der Sitz der Stiftung.

Stand: Juli 2021

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Vor-Ort-Seminare

§ 1 Geltungsbereich

(1) Die Bertha Heraeus und Kathinka Platzhoff Stiftung – Heraeus Bildungsstiftung –,
Stresemannstraße 11 in 63450 Hanau (im Folgenden „Stiftung“ genannt), veranstaltet auf dem Bildungssektor abgestimmte Seminare. Das Seminarangebot richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und Schulen.

(2) Schulische Einrichtungen (im Folgenden „Lehreinrichtung“ genannt) haben die Möglichkeit, die von der Stiftung in der jeweils aktuellen Programmbroschüre für das jeweilige Kalenderjahr vorgestellten offenen Präsenzseminarveranstaltungen ausschließlich für ihr Lehrpersonal als gesonderte Exklusiv-Veranstaltung zu buchen (im Folgenden „Vor-Ort-Seminar“ genannt).

(3) Für die Vertragsbeziehungen zwischen der Stiftung und den Lehreinrichtungen für Vor-Ort-Seminare gelten ausschließlich diese allgemeinen Geschäftsbedingungen für Vor-Ort-Seminare. Allgemeine Geschäftsbedingungen von Lehreinrichtungen werden bei Vertragsbeziehungen zur Stiftung nicht Vertragsbestandteil.

§ 2 Vertragsschluss

(1) Vor-Ort-Seminare sind inhaltlich identisch mit dem jeweils in der gültigen Programmbroschüre dargestellten Präsenz-Seminar. Die Präsentation der Seminare in der Programmbroschüre der Stiftung stellt kein Angebot im Rechtssinne, sondern lediglich eine Einladung an die Lehreinrichtung dar, das Präsenz-Seminar als gesondertes, exklusives Vor-Ort-Seminar zu buchen.

(2) Möchte die Lehreinrichtung eine Veranstaltung aus der Programmbroschüre als Vor-Ort-Seminar buchen, hat sie ihr Interesse schriftlich gegenüber der Stiftung mitzuteilen. Die Stiftung wird der Lehreinrichtung auf die schriftliche Anfrage hin ein Angebot übermitteln, in dem die Kosten der Veranstaltung (im Folgenden „Seminarkosten“ genannt), der weitere Ablauf und die allgemeinen Geschäftsbedingungen mitgeteilt werden.

(3) Die Lehreinrichtung kann das Angebot durch Erklärung, schriftlich oder in Textform, annehmen. Mit der Annahmeerklärung hat sie eine*n zur Abgabe und Entgegennahme der für die Seminarvorbereitungen und -ausführungen erforderlichen Erklärungen bevollmächtigte*n Ansprechpartner*in zu benennen. Sollte diese*r sich ändern, ist der Stiftung unverzüglich ein*e neue*r bevollmächtigte*r Ansprechpartner*in mitzuteilen.

(4) Zur Durchführung eines Vor-Ort-Seminars sind mindestens 13 von der Lehreinrichtung zu benennende Teilnehmende notwendig. Maximal können 15 Teilnehmende angemeldet werden. Ein Vertragsverhältnis kommt nur zwischen der Stiftung und der Lehreinrichtung zustande, nicht zwischen der Stiftung und den Teilnehmenden.

(5) Die Stiftung teilt eine*n zuständige*n Referenten*Referentin für das Vor-Ort-Seminar ein, der*die sich direkt mit dem*der von der Lehreinrichtung benannten Ansprechpartner*in in Verbindung setzt, um gemeinsam einen Termin für das Seminar zu bestimmen.

(6) Für den vereinbarten Termin bucht die Stiftung einen Seminarraum in Nähe der Lehreinrichtung, in der Regel in einem Hotel. Die Stiftung wird versuchen, einen geeigneten Seminarraum in unmittelbarer Nähe zur Lehreinrichtung zu buchen. Ein Anspruch auf einen Veranstaltungsort in unmittelbarer Nähe zur Lehreinrichtung besteht jedoch nicht.

(7) Nach erfolgter Buchung eines Veranstaltungsorts erhält die Lehreinrichtung eine Terminbestätigung, die Mitteilung des Veranstaltungsorts sowie die Rechnung über die Seminarkosten. Weiter wird der Lehreinrichtung eine auszufüllende Teilnehmendenliste übermittelt und eine Frist mitgeteilt, bis wann diese ausgefüllt an die Stiftung zurückgegeben sein muss.

§ 3 Seminarkosten

(1) Die Höhe der Seminarkosten ergibt sich aus der Mitteilung der Stiftung gem. § 2 Abs. 2.

(2) Die Seminarkosten sind binnen der in der Rechnung gesetzten Frist fällig und auf das in der Rechnung mitgeteilte Konto der Stiftung zu zahlen.

(3) Die Seminarkosten umfassen die Teilnahme am Vor-Ort-Seminar für mindestens 13, maximal 15 von der Lehreinrichtung zu benennenden Teilnehmenden, die Ausgabe von Schulungsunterlagen, Mittagessen während der Dauer des Vor-Ort-Seminars inklusive eines alkoholfreien Getränks, Getränke während des Seminars, die Kosten des Veranstaltungsorts sowie die Kosten des*der Seminarleiters*Seminarleiterin.

§ 4 Rücktrittsrecht

(1) Der Stiftung steht ein Recht auf Rücktritt vom Vertrag nach einmaliger Mahnung unter erfolgloser Fristsetzung zu, wenn
(a) die Lehreinrichtung keine*n bevollmächtigte*n Ansprechpartner*in benennt,
(b) die Teilnehmendenliste innerhalb der nach § 2 Abs. 3 gesetzten Frist nicht an die Stiftung übermittelt wird,
(c) die notwendige Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht wird.

(2) Die Lehreinrichtung kann jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Alle bis zum Zeitpunkt des Rücktritts und aufgrund dessen anfallenden Kosten, beispielsweise Stornierungskosten und Vergütung des*der Seminarleiters*Seminarleiterin, sind unter Anrechnung ersparter Aufwendungen von der Lehreinrichtung zu tragen. Die Lehreinrichtung hat im Falle ihres Rücktritts auch die bis zum Zeitpunkt des Rücktritts vertragsgemäß getätigten Aufwendungen zu erstatten, soweit deren Erbringung dem Vertragszweck entsprechend zu erwarten war.

§ 5 Leistungsumfang; Ablauf

(1) Das Seminar wird von dem*der jeweiligen Seminarleiter*in nach bestem Wissen und Gewissen mit der Intention durchgeführt, den Inhalt des Seminars den Teilnehmenden bestmöglich zu vermitteln. Ein bestimmter Schulungs- oder Lernerfolg wird von der Stiftung nicht geschuldet.

(2) Die Teilnehmer*innen und der*die Ansprechpartner*in der Lehreinrichtung erhalten ca.
4–5 Wochen vor dem Seminar alle für das Seminar relevanten Informationen, insbesondere Informationen über den konkreten Ablauf des Seminars, Hinweise zum Ort der Veranstaltung u. Ä., elektronisch an die in der Teilnehmendenliste der Stiftung mitgeteilte E-Mail-Adresse. Ist der Stiftung die E-Mail-Adresse von Teilnehmenden nicht bekannt oder kann eine Übermittlung aus einem anderen Grund elektronisch nicht erfolgen, ist der*die Ansprechpartner*in der Lehreinrichtung verpflichtet, die übermittelten Informationen an die jeweiligen Teilnehmer*innen weiterzuleiten und die Übermittlung der Informationen und Unterlagen an diese sicherzustellen.

§ 6 Absage von Vor-Ort-Seminaren

(1) Die Stiftung behält sich das Recht vor, ein Vor-Ort-Seminar aus wichtigem Grund jederzeit abzusagen oder zu beenden. Ein wichtiger Grund liegt beispielsweise bei Erkrankung oder anderweitiger nicht vorhersehbarer Verhinderung des*der Referenten*Referentin oder sonstiger höherer Gewalt vor.

(2) Die Stiftung wird die Lehreinrichtung so schnell wie möglich informieren und ihr einen neuen Termin zur Durchführung des Vor-Ort-Seminars anbieten. Sollte ein neuer gemeinsamer Termin nicht gefunden werden oder die Lehreinrichtung kein Interesse an der Durchführung des Vor-Ort-Seminars mehr haben, erstattet die Stiftung die bisher entrichteten Gebühren an die Lehreinrichtung zurück.

§ 7 Haftung

(1) Ansprüche der Lehreinrichtung und/oder der Teilnehmer*innen auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Stiftung, ihrer gesetzlichen Vertreter*innen oder Erfüllungsgehilf*innen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.

(2) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die Stiftung nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche von Teilnehmenden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

(3) Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter*innen und Erfüllungsgehilf*innen der Stiftung, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

§ 8 Änderungen

Das Angebot an Seminaren in der Seminarbroschüre wird von der Stiftung fortlaufend aktualisiert und erweitert. Trotz sorgfältiger Planung können im Einzelfall inhaltliche Änderungen notwendig werden. Die Stiftung behält sich daher das Recht vor, notwendige inhaltliche und methodische Anpassungen bzw. Abweichungen von der Seminarbeschreibung vorzunehmen, soweit diese das Thema und den Gesamtcharakter des betroffenen Präsenz-Seminars nicht wesentlich verändern. Diese Änderungen gelten entsprechend auch für die Vor-Ort-Seminare.

§ 9 Urheberrecht; Nutzungsrecht

(1) Die Stiftung ist Inhaberin aller Nutzungsrechte der im Vor-Ort-Seminar dargebotenen Inhalte und insbesondere der ausgegebenen Kursunterlagen.

(2) Die Teilnehmer*innen erhalten ein einfaches, nicht ausschließliches Nutzungsrecht an den ausgegebenen Kursunterlagen. Es ist ihnen ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der Stiftung untersagt, diese in irgendeiner Form, auch nicht zum Zweck der Unterrichtsgestaltung, zu reproduzieren, verarbeiten, vervielfältigen, verbreiten, öffentlich wiederzugeben und auf eine sonstige Art und Weise zu verarbeiten. Die Lehreinrichtung als Institution erhält kein Nutzungsrecht an den Kursunterlagen.

(3) Die Lehreinrichtung hat sicherzustellen, dass die Kursunterlagen nicht an Dritte weitergegeben werden. Dritte sind insbesondere bei der Lehreinrichtung bzw. für diese tätige Lehrkräfte, die nicht am Vor-Ort-Seminar teilgenommen haben.

§ 10 Gerichtsstand

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen der Lehreinrichtung und der Stiftung ist der Sitz der Stiftung.

Stand: Juli 2021

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Online-Seminare

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Online-Seminare

§ 1 Geltungsbereich

(1) Die Bertha Heraeus und Kathinka Platzhoff Stiftung – Heraeus Bildungsstiftung –, Stresemannstraße 11 in 63450 Hanau (im Folgenden „Stiftung“ genannt), betreibt die Website https://heraeus-bildungsstiftung.de. Die Website richtet sich an Lehrkräfte und im Schuldienst tätige Personen. Auf der Website besteht die Möglichkeit zur Buchung von und Anmeldung zu kostenpflichtigen Online-Seminaren.
(2) Für die Vertragsbeziehungen zwischen der Stiftung und Teilnehmer*innen von Online-Seminaren (im Folgenden „Teilnehmer*in“ genannt) gelten ausschließlich diese allgemeinen Geschäftsbedingungen für Online-Seminare. Allgemeine Geschäftsbedingungen von Teilnehmer*innen werden bei Vertragsbeziehungen zur Stiftung nicht Vertragsbestandteil.

§ 2 Vertragsschluss

(1) Die Präsentation der Online-Seminare auf der Website der Stiftung stellt kein Angebot im Rechtssinne, sondern lediglich eine Einladung an den*die Teilnehmer*in dar, das Online-Seminar zu buchen und der Stiftung damit selbst ein Vertragsangebot zu unterbreiten.
(2) Der*die Teilnehmer*in kann aus den auf der Website der Stiftung angebotenen Online-Seminaren auswählen, über den Button „Jetzt anmelden“ seine Daten eingeben und sich für das von ihm*ihr gewählte Online-Seminar anmelden. Der*die Teilnehmer*in gibt nach Eingabe der notwendigen Daten über den entsprechenden Anmelde-Button ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Dienstleistungsvertrags über das gewählte Online-Seminar ab.
(3) Das Angebot des*der Teilnehmers*Teilnehmerin wird von der Stiftung durch Übermittlung einer Bestätigungs-E-Mail an die von dem*der Teilnehmer*in angegebene E-Mail-Adresse angenommen. Sollte eine Bestätigungs-E-Mail im Einzelfall unterbleiben, gilt das Vertragsangebot mit Ablauf von 14 Tagen nach erfolgter Anmeldung als von der Stiftung angenommen.

§ 3 Teilnahmegebühr; Rücktrittsrecht

(1) Die Höhe der vereinbarten Teilnahmegebühr ergibt sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung des ausgewählten Online-Seminars auf der Website der Stiftung.
(2) Vor Beginn des Online-Seminars wird eine gesonderte Einladungs-E-Mail (im Folgenden „Einladungs-Mail“) an die Teilnehmer*innen übersandt, worin (neben anderen Inhalten) der Fälligkeitszeitpunkt der Teilnahmegebühr sowie die Bankverbindung der Stiftung angegeben werden. Die Teilnahmegebühr ist spätestens zum vorgenannten Fälligkeitszeitpunkt auf das in der vorgenannten Einladungs-Mail mitgeteilte Konto der Stiftung zu zahlen.
(3) Bei nicht rechtzeitiger Zahlung der Teilnahmegebühr ist die Stiftung nach einmaliger Mahnung unter erfolgloser Fristsetzung berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und die Teilnahmegebühr in Ansehung von § 7 dieser Bedingungen gegenüber dem*der Teilnehmer*in geltend zu machen.

§ 4 Leistungsumfang

Die Stiftung schuldet dem*der Teilnehmer*in den Zugang zum Online-Seminar und die Abrufbarkeit dortiger Inhalte gem. § 5. Ein bestimmter Schulungs- oder Lernerfolg wird von der Stiftung nicht geschuldet.

§ 5 Ablauf; technische Voraussetzungen

Mittels der Einladungs-Mail erhält der*die Teilnehmer*in den Einwahllink zum virtuellen Seminarraum für das Online-Seminar sowie ggf. weitere Links (wie z. B. den Aktivierungslink zur Einrichtung eines persönlichen Accounts für begleitende Lernpfade) mitgeteilt. Der*die Teilnehmer*in erhält mittels des Links Zugang zum Online-Seminar. Falls zur Durchführung des Online-Seminars die Erstellung eines Nutzerkontos für die Lernplattform durch Angabe von Vorname, Name, E-Mail-Adresse und Eingabe eines Passworts notwendig ist, kann sich der*die Teilnehmer*in nach Aktivierung des persönlichen Accounts mit seiner*ihrer E-Mail-Adresse als Nutzername und seinem*ihrem Passwort einloggen und erhält den Zugang zur begleitenden Lernplattform für das von ihm*ihr gebuchte Online-Seminar. Die Stiftung übernimmt keine Haftung und garantiert nicht dafür, dass das Online-Seminar innerhalb der konkreten Hard- und Softwareumgebung des von Teilnehmer*innen verwendeten digitalen Mediums (PC, Tablet, Smartphone) ordnungsgemäß durchzuführen ist.

§ 6 Verpflichtungen des*der Teilnehmers*Teilnehmerin; Missbrauchsvorbehalt

(1) Dem*der Teilnehmer*in ist es untersagt, seinen*ihren Benutzernamen und das Passwort für den Zugang zum Online-Seminar an Dritte weiterzugeben und die Kenntnisnahme von Dritten zu dulden und/oder zu ermöglichen.
(2) Die Stiftung behält sich das Recht vor, bei Verdacht einer missbräuchlichen Nutzung oder von wesentlicher Vertragsverletzungen durch den*die Teilnehmer*in den Zugang zum Online-Seminar so lange zu sperren, bis eine Verdachtsausräumung durch den*die Teilnehmer*in erfolgt, und gegebenenfalls bei schwerwiegenden Verstößen auch das Vertragsverhältnis fristlos zu kündigen.

§ 7 Rücktritt; Abmeldung des*der Teilnehmers*Teilnehmerin

Dem*der Teilnehmenden ist es gestattet, jederzeit vom Vertrag zurückzutreten und sich vom gebuchten Online-Seminar abzumelden. Abmeldungen bis 14 Tage vor Beginn des Online-Seminars sind kostenfrei möglich. Klarstellung: Bei Seminaren, deren Dauer einen Tag überschreitet, ist mit Beginn des Seminars i. S. v. Satz 2 der erste Seminartag gemeint. Erfolgt die Abmeldung weniger als 14 Tage vor Beginn des Online-Seminars, werden die vollen Gebühren fällig. Der*die Teilnehmer*in ist jedoch berechtigt, anstelle seiner*ihrer Person eine*n Ersatzteilnehmer*in zu benennen.

§ 8 Absage von Online-Seminaren

(1) Die Stiftung behält sich das Recht vor, einen Online-Kurs aus wichtigem Grund jederzeit abzusagen oder zu beenden. Ein wichtiger Grund liegt beispielsweise bei zeitnah nicht zu behebenden technischen Problemen, einem Angriff auf das Online-Seminar-System durch eine*n außenstehende*n Dritte*n (sog. Hacker-Angriff), Krankheit oder vergleichbaren Hinderungsgründen bei einer*einem Referentin*Referenten oder sonstiger höherer Gewalt vor.
(2) Die Stiftung wird die Teilnehmer*innen so schnell wie möglich informieren und ihnen den Zugang zu einem alternativen Online-Seminar anbieten. Ist ein solcher nicht vorhanden oder lehnt der*die Teilnehmer*in die Teilnahme an diesem ab, erstattet die Stiftung geleistete Teilnahmegebühren in vollständiger Höhe. Weitergehende Ansprüche des*der Teilnehmers*Teilnehmerin bestehen nicht.

§ 9 Haftung

(1) Ansprüche des*der Teilnehmers*Teilnehmerin auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des*der Teilnehmers*Teilnehmerin aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Stiftung, ihrer gesetzlichen Vertreter*innen oder Erfüllungsgehilf*innen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
(2) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die Stiftung nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um des*der Teilnehmers*Teilnehmerin aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
(3) Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter*innen und Erfüllungsgehilf*innen der Stiftung, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

§ 10 Widerrufsrecht; Widerrufsbelehrung

(1) Verbraucher*innen haben bei Abschluss eines Fernabsatzgeschäfts grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht, über das die Stiftung nach Maßgabe des gesetzlichen Musters nachfolgend informiert. In Absatz (2) findet sich ein Muster-Widerrufsformular.

(2) Über das Muster-Widerrufsformular informiert die Stiftung nach der gesetzlichen Regelung wie folgt:

§ 11 Änderungen

Das Angebot an Online-Seminaren wird von der Stiftung fortlaufend aktualisiert und erweitert. Trotz sorgfältiger Planung können im Einzelfall inhaltliche Änderungen notwendig werden. Die Stiftung behält sich daher das Recht vor, notwendige inhaltliche und methodische Anpassungen bzw. Abweichungen von der Seminarbeschreibung vorzunehmen, soweit diese das Thema und den Gesamtcharakter des betroffenen Online-Seminars nicht wesentlich verändern.

§ 12 Urheberrecht; Nutzungsrecht, Aufzeichnung von Seminaren

(1) Die Stiftung ist Inhaberin aller Nutzungsrechte sämtlicher im Rahmen der Online-Seminare abrufbaren Inhalte, insbesondere von Texten, Videos und der downloadbaren Kursunterlagen.
(2) Der*die Teilnehmer*in erhält ein einfaches, nicht ausschließliches Nutzungsrecht an den verfügbaren Inhalten des Online-Seminars. Es ist ihm*ihr ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der Stiftung untersagt, die Texte, Videos oder sonstige Inhalte in irgendeiner Form, auch nicht zum Zweck der Unterrichtsgestaltung, zu reproduzieren, verarbeiten, vervielfältigen, verbreiten, öffentlich wiederzugeben und auf eine sonstige Art und Weise zu verarbeiten. Der*die Teilnehmer*in hat sicherzustellen, dass die Kursunterlagen nicht an Dritte weitergegeben werden.
(3) Dem*der Teilnehmer*in ist es gestattet, die downloadbaren Inhalte auf einer lokalen Festplatte zur eigenen Nutzung zu speichern und auszudrucken. Die Speicherung der Medien auf einer Netzwerk-Festplatte oder einem ähnlichen Online-Dienst (Cloud) ist nicht gestattet.
(4) Mit Teilnahme erklären Sie sich mit einer etwaigen Aufzeichnung des Online-Seminars einverstanden. Die Stiftung wird die Aufzeichnungen für interne Schulungszwecke der Referent*innen nutzen. Ob eine Aufzeichnung stattfindet, wird bereits auf der Anmeldeseite kenntlich gemacht oder rechtzeitig vor Beginn des Online-Seminars bekanntgegeben. Die mögliche Nutzung der Aufnahmen umfasst sämtliche bekannten und unbekannten Nutzungsarten sowie die Bearbeitung und Veränderung der Aufnahmen. Die Aufzeichnung erfolgt auf Grundlage der Teilnahmevereinbarung, die Sie mit Ihrer Teilnahme an dem Seminar mit uns abschließen; datenschutzrechtliche Erlaubnisgrundlage ist deshalb Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

§ 13 Gerichtsstand

Sofern es sich bei dem*der Teilnehmer*in um eine*n Unternehmer*in i. S. v. § 14 BGB handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem*der Teilnehmer*in und der Stiftung der Sitz der Stiftung.

§ 14 Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG

Wir sind verpflichtet, Sie als Verbraucher*in auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr. Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil.

Stand: Juli 2021

Allgemeine Geschäftsbedingungen für (Selbstlern-)Online-Kurse

§ 1 Geltungsbereich

(1) Die Bertha Heraeus und Kathinka Platzhoff Stiftung – Heraeus Bildungsstiftung –, Stresemannstraße 11 in 63450 Hanau (im Folgenden „Stiftung“ genannt), betreibt die Website http://heraeus-bildungsstiftung.de. Die Website richtet sich an Lehrkräfte und im Schuldienst tätige Personen. Auf der Website besteht die Möglichkeit zur Buchung von und Anmeldung zu kostenpflichtigen Online-Kursen.
(2) Für die Vertragsbeziehungen zwischen der Stiftung und Teilnehmer*innen von Online-Kursen (im Folgenden nur „Teilnehmer*in“ genannt) gelten ausschließlich diese allgemeine Geschäftsbedingungen für Online-Kurse. Allgemeine Geschäftsbedingungen von Teilnehmer*innen werden bei Vertragsbeziehungen zur Stiftung nicht Vertragsbestandteil. Klarstellung: Die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen betreffen ausschließlich Online-Kurse. Die Stiftung bietet auch Online-Live-Seminare an. Hierfür gelten jedoch gesonderte „Allgemeine Geschäftsbedingungen für Online-Seminare“.

§ 2 Vertragsschluss

(1) Die Präsentation der Online-Kurse auf der Website der Stiftung stellt kein Angebot im Rechtssinne, sondern lediglich eine Einladung an den*die Teilnehmer*in dar, den Online-Kurs zu buchen und der Stiftung damit selbst ein Vertragsangebot zu unterbreiten.
(2) Der*die Teilnehmer*in kann aus den auf der Website der Stiftung angebotenen Online-Kursen auswählen, über den Button „Jetzt anmelden“ seine Daten eingeben und sich für den von ihm*ihr gewählten Online-Kurs anmelden. Der*die Teilnehmer*in gibt nach Eingabe der notwendigen Daten über den Button „zahlungspflichtig anmelden“ ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Dienstleistungsvertrags über den gewählten Online-Kurs ab.
(3) Das Angebot des*der Teilnehmers*Teilnehmerin wird von der Stiftung durch Übermittlung einer Bestätigungs-E-Mail an die von dem*der Teilnehmer*in angegebene E-Mail-Adresse angenommen. Sollte eine Bestätigungs-E-Mail im Einzelfall unterbleiben, gilt das Vertragsangebot mit Ablauf von 14 Tagen nach erfolgter Anmeldung als von der Stiftung angenommen.

§ 3 Teilnahmegebühr; Rücktrittsrecht

(1) Die Höhe der vereinbarten Teilnahmegebühr ergibt sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung des ausgewählten Online-Kurses auf der Website der Stiftung.
(2) Wenige Tage nach Eingang der Anmeldung wird eine gesonderte Einladungs-E-Mail (im Folgenden „Einladungs-Mail“) an den*die Teilnehmer*in übersandt, worin (neben anderen Inhalten) der Fälligkeitszeitpunkt der Teilnahmegebühr sowie die Bankverbindung der Stiftung angegeben werden. Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 14 Tagen auf das Konto der Stiftung zu zahlen. Die Begleichung der Teilnahmegebühr ist Voraussetzung für den Erhalt der Zugangsdaten zum Online-Kurs.
(3) Bei nicht rechtzeitiger Zahlung der Teilnahmegebühr ist die Stiftung nach einmaliger Mahnung unter erfolgloser Fristsetzung berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und die Teilnahmegebühr in Ansehung von § 7 dieser Bedingungen gegenüber dem*der Teilnehmer*in geltend zu machen.

§ 4 Leistungsumfang

Die Stiftung schuldet dem*der Teilnehmer*in den Zugang zum Online-Kurs und die Abrufbarkeit dortiger Inhalte gem. § 5. Ein bestimmter Schulungs- oder Lernerfolg wird von der Stiftung nicht geschuldet.

§ 5 Ablauf; technische Voraussetzungen

(1) Nach Eingang der Teilnahmegebühr erhält der*die Teilnehmer*in eine Mitteilung per E-Mail, in der die Stiftung den Link zum Abruf des Online-Kurses mitteilt. Der gesamte Inhalt des Online-Kurses wird auf der digitalen Lernplattform blink.it bereitgestellt.
(2) Zur Durchführung des Online-Kurses ist die Erstellung eines Nutzerkontos durch Angabe von Vorname, Name, E-Mail-Adresse und Eingabe eines Passworts notwendig.
Nach erfolgreicher Eingabe kann sich der*die Teilnehmer*in zukünftig mit seiner*ihrer E-Mail-Adresse als Nutzernamen und seinem*ihrem Passwort einloggen und erhält den Zugang zu dem von ihm*ihr gebuchten Online-Kurs.
(3) Nach Einrichtung eines Nutzerkontos durch den*die Teilnehmer*in erhält dieser die Zugangsberechtigung, den Inhalt des Online-Kurses auf digitalen Medien wahrzunehmen und innerhalb des Nutzungszeitraums zu verwenden.
Die jeweiligen Kapitel des Online-Kurses enthalten Schulungsvideos und Lernmaterial. Zur Wahrnehmung der Inhalte sind folgende technische Voraussetzungen durch den*die Teilnehmer*in zu erfüllen: Für eine reibungslose Nutzung empfehlen wir, die Browser Firefox oder Chrome zu verwenden. Weiterhin ist es wichtig, über eine ausreichende Internetverbindung zu verfügen und den Lautsprecher einzustellen bzw. auf Kopfhörer zurückzugreifen.
Die Stiftung übernimmt keine Haftung und garantiert nicht dafür, dass der Online-Kurs innerhalb der konkreten Hard- und Softwareumgebung des von dem*der Teilnehmer*in verwendeten digitalen Mediums (PC, Tablet, Smartphone) ordnungsgemäß durchzuführen ist.
(4) Das Kursangebot steht dem*der Teilnehmer*in in der Regel 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Davon ausgenommen sind die Zeiten, in denen Datensicherungsarbeiten vorgenommen und Systemwartungs- oder Programmpflegearbeiten oder Arbeiten am System oder der Datenbank ausgeführt werden bzw. ausgeführt werden müssen.

§ 6 Verpflichtungen des*der Teilnehmers*Teilnehmerin; Missbrauchsvorbehalt

(1) Dem*der Teilnehmer*in ist es untersagt, seinen*ihren Benutzernamen und das Passwort für den Zugang zum Online-Kurs an Dritte weiterzugeben und die Kenntnisnahme von Dritten zu dulden und/oder zu ermöglichen.
(2) Die Stiftung behält sich das Recht vor, bei Verdacht einer missbräuchlichen Nutzung oder wesentlicher Vertragsverletzungen durch den*die Teilnehmer*in den Zugang zum Online-Kurs so lange zu sperren, bis eine Verdachtsausräumung durch den*die Teilnehmer*in erfolgt, und gegebenenfalls bei schwerwiegenden Verstößen auch das Vertragsverhältnis fristlos zu kündigen.

§ 7 Rücktritt; Abmeldung des*der Teilnehmers*Teilnehmerin

Dem*der Teilnehmer*in ist es vor der Registrierung auf der Lernplattform gestattet, jederzeit vom Vertrag zurückzutreten und sich vom gebuchten Online-Seminar abzumelden. Abmeldungen innerhalb des gesetzlichen Widerrufrechts sind kostenfrei möglich. Sobald eine Registrierung auf der Lernplattform stattgefunden hat, erlischt das Widerrufsrecht.

§ 8 Absage von Online-Seminaren

(1) Die Stiftung behält sich das Recht vor, einen Online-Kurs aus wichtigem Grund jederzeit abzusagen oder zu beenden. Ein wichtiger Grund liegt beispielsweise bei zeitnah nicht zu behebenden technischen Problemen, einem Angriff auf das Online-Kurs-System durch einen außenstehenden Dritten (sog. Hacker-Angriff) oder sonstiger höherer Gewalt vor.
(2) Die Stiftung wird die Teilnehmer*innen so schnell wie möglich informieren und ihnen den Zugang zu einem alternativen Online-Kurs anbieten. Ist ein solcher nicht vorhanden oder lehnt der*die Teilnehmende die Teilnahme an diesem ab, erstattet die Stiftung geleistete Teilnahmegebühren in vollständiger Höhe. Weitergehende Ansprüche der Teilnehmenden bestehen nicht.

§ 9 Haftung

(1) Ansprüche des*der Teilnehmers*Teilnehmerin auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche der Teilnehmenden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Stiftung, ihrer gesetzlichen Vertreter*innen oder Erfüllungsgehilf*innen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
(2) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die Stiftung nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des*der Teilnehmers*Teilnehmerin aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
(3) Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter*innen und Erfüllungsgehilf*innen der Stiftung, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

§ 10 Widerrufsrecht; Widerrufsbelehrung

(1) Verbraucher*innen haben bei Abschluss eines Fernabsatzgeschäfts grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht, über das die Stiftung nach Maßgabe des gesetzlichen Musters nachfolgend informiert. In Absatz (2) findet sich ein Muster-Widerrufsformular.

(2)        Über das Muster-Widerrufsformular informiert die Stiftung nach der gesetzlichen Regelung wie folgt:

§ 11 Änderungen

Das Angebot an Online-Kursen wird von der Stiftung fortlaufend aktualisiert und erweitert. Trotz sorgfältiger Planung können im Einzelfall inhaltliche Änderungen notwendig werden. Die Stiftung behält sich daher das Recht vor, notwendige inhaltliche und methodische Anpassungen bzw. Abweichungen von der Seminarbeschreibung vorzunehmen, soweit diese das Thema und den Gesamtcharakter des betroffenen Online-Kurses nicht wesentlich verändern.

§ 12 Urheberrecht; Nutzungsrecht

(1) Die Stiftung ist Inhaberin aller Nutzungsrechte sämtlicher im Rahmen der Online-Kurse abrufbaren Inhalte, insbesondere von Texten, Videos und der Kursunterlagen.
(2) Der*die Teilnehmer*in erhält ein einfaches, nicht ausschließliches Nutzungsrecht an den verfügbaren Inhalten des Online-Kurses. Es ist ihm*ihr ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der Stiftung untersagt, die Texte, Videos oder sonstige Inhalte in irgendeiner Form, auch nicht zum Zweck der Unterrichtsgestaltung, zu reproduzieren, verarbeiten, vervielfältigen, verbreiten, öffentlich wiederzugeben und auf eine sonstige Art und Weise zu verarbeiten. Der*die Teilnehmer*in hat sicherzustellen, dass die Kursunterlagen nicht an Dritte weitergegeben werden.
(3) Dem*der Teilnehmenden ist es gestattet, die downloadbaren Inhalte auf einer lokalen Festplatte zur eigenen Nutzung zu speichern und auszudrucken. Die Speicherung der Medien auf einer Netzwerk-Festplatte oder einem ähnlichen Online-Dienst (Cloud) ist nicht gestattet.

§ 13 Gerichtsstand

Sofern es sich bei dem*der Teilnehmer*in um eine*n Unternehmer*in i. S. v. § 14 BGB handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem*der Teilnehmer*in und der Stiftung der Sitz der Stiftung.

§ 14 Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG

Wir sind verpflichtet, Sie als Verbraucher*in auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr. Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil.

Stand: Juli 2021