Führung, die Potenziale entfaltet: Wachstumsorientierung im Fokus
Blended-Learning-Seminar für Schulleiter:innen
Die Herausforderung
Unsere Welt ist heute mehr denn je von Schnelllebigkeit und Unplanbarkeit geprägt, was Schulleitungen vor vielschichtige Aufgaben stellt und Veränderungen in der Arbeitswelt zufolge haben. Diese Veränderungen gehen mit dem Erfordernis einer sich wandelnden Bildungslandschaft einher und bedürfen ein vielfältigeres Führungsspektrum. Die zunehmende Komplexität von Schulentwicklungsvorhaben und der Lehrkräftemangel bei steigenden Anforderungen machen eine agile Herangehensweise und eine offene Fehlerkultur unerlässlich. Zudem unterstreicht der wachsende Anteil an multiprofessionellen und diversen Teams die Bedeutung einer Ressourcen- und Stärkenorientierung in der Führung.
Der Weg
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet unser Seminar einen Ansatz, der auf Erkenntnissen aus der Positiven Psychologie, dem Growth Mindset und Coaching-Methoden basiert. Sie als Teilnehmende erhalten eine Einführung in diese Themenbereiche und haben die Möglichkeit, im Austausch miteinander Implikationen für Ihre Führungsrolle zu erarbeiten und zu reflektieren. Dabei wird sowohl die organisationale Ebene als auch die individuelle Schulleitung-Lehrkraft-Beziehung in den Blick genommen.
Inhalte des Seminars
- Grundaussagen der Positiven Psychologie
- Das PERMA-Lead-Modell und positive Interventionen
- Auseinandersetzung mit Growth Mindset
- Reflexion des eigenen Selbstbildes
- Kommunikation und „richtiges“ Lob
- Grundlagen des Coachings und Coaching-Techniken
Technische Voraussetzungen
- stabiler Internetzugang
- eine (integrierte) Webcam und ein (integriertes) Mikro oder Headset
- Zugang mit Laptop oder PC wird empfohlen
- Online-Plattform: Zoom
- ein angenehmer und ungestörter, gut beleuchteter Rückzugsort für die Online-Sessions
Zielgruppen
Schulleiter:innen sowie Mitglieder aus dem Schulleitungsteam
Format
Das Seminar findet in Blended Learning statt, d. h. in Präsenz und online. Nach den Präsenzterminen haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte im eigenen Unterricht anzuwenden und zu reflektieren. Vertiefende Lerneinheiten in Praxiscoachings sorgen dafür, dass Sie nachhaltig von dieser Fortbildung profitieren.
Termine der Seminarreihe
- Montag, 23.03.2026
von 15:00 bis 17:00 Uhr
(online) - Donnerstag,16.04.2026
von 14:00 bis 17:30 Uhr
(Stiftungshaus in Hanau) - Freitag, 17.04.2026
von 09:00 bis 17:00 Uhr
(Stiftungshaus in Hanau) - Dienstag, 28.04.2026
von 15:00 bis 18:00 Uhr
(online) - Dienstag, 12.05.2026
von 15:00 bis 18:00 Uhr
(online)
Trainerin: Paula Fahrenbruch
Anmeldungen möglich bis 18.02.2026
Seminar-Teilnahmegebühr: 130 EUR
Fragen? Bitte sprechen Sie uns an
Giannina Forlani
Seminar- und Programmkoordination
giannina.forlani@heraeus-bildungsstiftung.de
+491712252718

Natascha Bergmann
Seminar- und Programmkoordination
natascha.bergmann@heraeus-bildungsstiftung.de
+4917617842117
