Mittleres Schulmanagement erfolgreich meistern
Die Herausforderung
Der Weg
Diese Fortbildung zielt darauf ab, den Mitarbeiter:innen des mittleren Managements ein besseres Verständnis ihrer Organisation und Rollen zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, proaktiv an den Strukturen zu arbeiten, die sie selbst beeinflussen können. Sie erfahren, wie sie funktionierende Strukturen „nach unten und oben“ etablieren und eine funktionale, nutzerorientierte und vernetzte Infrastruktur ihres Aufgabenfeldes aufbauen können. Dabei wird betont, wie wichtig es ist, die eigenen Aufgaben rollenklar auszufüllen und Strategien für Veränderungen innerhalb der Schulgemeinschaft anzulegen.
Inhalte des Seminars
- Analyse der konkreten Aufgaben: Verständnis und Reflexion der eigenen Aufgaben in der Sandwich-Position.
- Grundlagen der Organisationsentwicklung: Einführung in Modelle wie das Drei-Seiten-Modell zur Kurzanalyse der Organisation Schule.
- Gemeinsame Reflexion: Diskussion über die spezifischen Herausforderungen und Strukturen in Peer-Gruppen.
- Initiierung von Strategieprozessen: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Weiterentwicklung des mittleren Managements vor dem Hintergrund der schulischen Ziele.
- Impulse zur Delegation und Vernetzung: Tipps zur effektiven Delegation von Aufgaben und zur Vernetzung von Aufgabenträger:innen.
- Erstellung eines Organigramms: Aufbau oder Aktualisierung eines Organigramms zur inneren und äußeren Veröffentlichung.
- Kommunikationsstrategie: Gestaltung einer Kommunikationsstrategie zur strategischen Ausrichtung des mittleren Managements.
Technische Voraussetzungen
- stabiler Internetzugang
- eine (integrierte) Webcam und ein (integriertes) Mikro oder Headset
- Zugang mit Laptop oder PC wird empfohlen
- Online-Plattform: Zoom
- ein angenehmer und ungestörter, gut beleuchteter Rückzugsort für die Online-Sessions
Zielgruppen
Stellvertretende Schulleitungen, Abteilungsleitungen, Lehrkräfte mit herausgehobenen Aufgaben und Steuergruppen-Mitglieder
Format
Das Seminar findet in blended learning statt, d. h. in Präsenz und online. Nach den Präsenzterminen haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte im eigenen Unterricht anzuwenden und zu reflektieren. Vertiefende Selbstlerneinheiten, Coaching-Circle und Reflexionseinheiten in der Gruppe sorgen dafür, dass Sie nachhaltig von dieser Fortbildung profitieren.
Termine
- Montag den 25.8.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
- Dienstag den 26.8.2025 von 09:00 bis 14:00 Uhr
- Montag den 22.9.2025 von 15:30 bis 19:30 Uhr
- Dienstag den 28.10.2025 von 15:30 bis 19:30 Uhr
- Donnerstag den 18.12.2025 von 15:30 bis 19:30 Uhr
Verfügbare Plätze
12 freie Plätze
Anmeldung bis
24.7.2025
Preis pro Person
- Seminar-Teilnahmegebühr: 130 €
Dauer
Trainer
Ort
Fragen? Sprechen Sie uns an:
- Giannina Forlani
- giannina.forlani@heraeus-bildungsstiftung.de
- 0171 2252718
- Natascha Bergmann
- Natascha.Bergmann@heraeus-bildungsstiftung.de
- +49 6181 428938 31
Anmerkungen
Seminarreihe Start August:
25.08.25, Präsenztermin in Hanau
26.08.25, Präsenztermin in Hanau
22.09.25, Online-Termin
28.10.25, Online-Termin
18.12.25, Online-Termin