Die Lehrkraft als Lerncoach
Die Herausforderung
Beobachten Sie als Lehrer:in, dass viele Schüler:innen durchaus Zeit ins Lernen investieren, aber die Lernergebnisse trotzdem nicht zufriedenstellend sind? Die Kinder und Jugendlichen formulieren vielleicht Veränderungsabsichten wie „Ab morgen mache ich regelmäßig meine Hausaufgaben!“ oder setzen sich selbst ein Ziel wie „Ab jetzt schreibe ich alle Arbeiten besser als 4!“ – und trotzdem klappt es nicht. Woran liegt das und wie können Sie unterstützen?
Der Weg: „Die Lehrkraft als Lerncoach“
Die Schüler:innen sind sich oft nicht darüber im Klaren, an welcher Stelle sie ihren Lernprozess verändern können. Genau hier können Sie ihnen als Lerncoach zur Seite stehen! Das Online-Seminar zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, mit Schüler:innen über die verschiedenen Aspekte des Lernens ins Gespräch zu kommen und sie individuell und auf Augenhöhe zu begleiten. Denn nur die Lernenden wissen, was sie erreichen wollen. Mit der Hilfe des Lerncoachings können sie u. a. ihre Ressourcen, ihre Ziele, ihre Motivation, ihre Lernstrategien und ihre Lernhemmnisse erkennen und damit arbeiten.
Inhalte des Seminars
- Was ist Lerncoaching – und was nicht?
- Phasen eines Lerncoachings
- Haltung als Lerncoach
- Gesprächsführung
- lernbeeinflussende Faktoren
- lösungsorientiertes Vorgehen
- positive Sprachmuster im Lerncoaching
Technische Voraussetzungen
- stabiler Internetzugang
- eine (integrierte) Webcam und ein (integriertes) Mikro oder Headset
- Zugang mit Laptop oder PC wird empfohlen
- Online-Plattform: Zoom
- ein angenehmer und ungestörter, gut beleuchteter Rückzugsort für die Online-Sessions
Zielgruppen
Lehrer:innen und interessierte Schulleiter:innen aller SchulformenFormat
Dieses Seminar findet online statt und ist als ein Lernpfad mit synchronen und asynchronen Lernphasen organisiert. Es gibt vier gemeinsame Meetings in Zoom und in den Zwischenphasen stehen den Teilnehmer:innen auf einer virtuellen Lernplattform Materialien (Videos, Skripte, Übungen) zum individuellen Lernen zu Hause zur Verfügung.Termine
- Donnerstag den 22.2.2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag den 7.3.2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag den 14.3.2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag den 21.3.2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr
Verfügbare Plätze
14 freie Plätze
Anmeldung bis
20.3.2024
Preis pro Person
- Seminar-Teilnahmegebühr: 85 €
Dauer
Trainer
Ort
Fragen? Sprechen Sie uns an:
- Natascha Bergmann
- Natascha.Bergmann@heraeus-bildungsstiftung.de
- +49 6181 428938 31
- Giannina Forlani
- giannina.forlani@heraeus-bildungsstiftung.de
- 0171 2252718