Team:werk – Anna Ginkel und Andrea Seitz

THEMENSCHWERPUNKTE BEI DER HERAEUS BILDUNGSSTIFTUNG:

  • Classroom-Management, analog und virtuell

INTERESSENS- UND FOKUSTHEMEN:

  • Teamteaching
  • Zusammenarbeit im Kollegium, Teamentwicklung
  • Zusammenarbeit im Schulleitungsteam
  • Digitale Achtsamkeit und Selbstmanagement
  • Growth Mindset und Resilienz
  • Feedback aus der 360-Grad-Perspektive

ENGAGEMENT:

  • eTeaching Expert der Universität zu Köln
  • Responsible Leaders der BMW Foundation Herbert Quandt
  • Leitung der Fachgruppe „Innovative Bildung“ im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.
  • Beirätinnen des gemeinnützigen Lehr:werkstatt e.V.

BERUFLICHE ERFAHRUNG:

  • wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Zentrum für Lehrkräftebildung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Leiterinnen des Lehrkräfte-Tandemprojekts Lehr:werkstatt
  • Selbstständige Trainerinnen, Beraterinnen und Gründerinnen des Sozialunternehmens Team:werk (www.teamwerk.education) mit den Schwerpunkten: Teamentwicklung, Teamteaching, Changemanagement, Leadership, New Work trifft New Teaching, Digitale Didaktik

AUSBILDUNG/STUDIUM:

  • Abschluss 1. Staatsexamen Studium der Englischen und Spanischen Philologie bzw. der Mathematik und Wirtschaftswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien
  • Master of Education in Schulpädagogik, empirische Forschung in Österreich zu Teamteaching und Kinder-Eltern-Lehrkräfte-Gesprächen
Porträt des Trainerinnnenteams von Teamwerk

UNSER FOKUS:

Wir haben Team:werk gegründet, weil wir Lehrkräfte und Schulleitungen als zentrale Hebel für Innovationen in unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt rücken möchten. Deswegen setzen wir uns tagtäglich für innovative und kooperative Lehrkräftebildung ein. Als Sozialunternehmerinnen fokussieren wir die Wirkung unseres Handelns und stellen Profitorientierung in den Hintergrund. Zusammenarbeit unter Lehrkräften, in der Schulleitung und über die Einzelschule hinaus ist dabei unser Herzensthema und zentraler Forschungsschwerpunkt. Wir begleiten (Hoch)Schulen in ihren Teamentwicklungs- und Veränderungsprozessen und verbinden dabei immer zwei Perspektiven: Was kann das Bildungssystem von der New Work Bewegung lernen? Und umgekehrt: Was können andere außerschulische Bereiche von der schulischen Expertise adaptieren? Als leidenschaftliche Didaktikerinnen und Teamteacherinnen leben wir Teamarbeit und digitale Didaktik in allen unseren Formaten vor.