Exzellenzcamp für die Preisträger*innen des Deutschen Lehrkräftepreises 2022
Gewinnt man den Deutschen Lehrkräftepreis, dann gewinnt man auch die Teilnahme an einem Exzellenzcamp der Heraeus Bildungsstiftung und das bedeutet: im Schulalltag innehalten, sich auf seine Stärken besinnen sowie mit anderen engagierten Lehrkräften und Schulleitungen in einem inspirierenden Austausch an der zukunftsfähigen Schule weiterarbeiten. Damit ergänzt das Exzellenzcamp die gesteigerte öffentliche Wahrnehmung rund um die Preisverleihung sowie das Preisgeld um wesentliche, nachhaltige Aspekte für zukünftigen kollegialen Austausch. Die Teilnehmer*innen gehen gestärkt und inspiriert mit einem neuen Netzwerk von Kolleg*innen zurück an ihre Schulen. Am 15. und 16. Juni 2023 fand das Exzellenzcamp 2022 für die Preisträger*innen des Deutschen Lehrkräftepreises im Stiftungshaus in Hanau statt.
Themen und Teilnehmer*innen
Mit einem Augenzwinkern von der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Christine Heraeus als “Exzellenzen” begrüßt, begaben sich die zwölf Preisträger*innen auf eine Entdeckungstour mit Zwischenstopps bei ihrer „Superpower“, bei ihren überwundenen Widerständen im Schulalltag, ihren Erfolgsrezepten und bei spannenden Barcamps zu Themen wie „Alumni“, “Digitaler Wandel”, “Kollaboration” oder “Wertschätzungskultur an der Schule”. Am Exzellenzcamp haben teilgenommen: Fenna Eilers (Quinoa-Schule Berlin), Marc-Andree Hennekes (Dreiflüsse Realschule Passau), Anita Hoehle (Heinrich-Böll-Schule Hattersheim am Main), Julia Hübner, Tobias Kammer, Georg Kussel (Einstein Gymnasium Rheda-Wiedenbrück), Andrea Kocks (GGS am Steigerweg Mülheim an der Ruhr), Maria-Magdalena Lessat (Pestalozzischule Apolda), Dr. Lars Menrath (Gaußschule – Gymnasium am Löwenwall, Braunschweig), Dennis Münstermann (Bertha Krupp Realschule Essen), Pantelis Pavlakidis (Quinoa-Schule Berlin ) und Marina La Pietra (Istituto Statale Istruzione Superiore „J.M. Keynes“, Gazzada Schianno (VA), Italien). Ihre professionelle und agile “Reisebegleitung” waren die beiden Trainer*innen Andrea Seitz und Thorsten Klaus. Zwei Grafikrecorderinnen hielten Ergebnisse kreativ und bildhaft fest.
Was ist deine „Superpower“?
Mit einem ressourcenorientierten Blick auf die eigene “Superkraft” starteten die Lehrkräfte und Schulleitungen in das Exzellenzcamp. Die Antworten nach der „Superpower“ waren so vielfältig wie die Persönlichkeiten im Raum. Eines hatten sie jedoch gemeinsam: Kein*e Preisträger*in hob die eigenen fachlichen Kompetenzen hervor. Als wirksam im Schulalltag empfanden sie z.B.:
“Bedingungslose Wertschätzung den Schüler*innen gegenüber”
“Einfühlungsvermögen”
“Gelassenheit”
“Ideen haben”
Mit Widerständen umgehen
Widerstände gegen Veränderungsvorschläge an ihrer Schule waren allen Teilnehmer*innen bereits begegnet, sie kamen z.B. in folgenden Ausgestaltungen daher: Abwertung bereits beim Formulieren einer neuen Idee, bürokratische Hürden oder auch eine fehlende Übernahme der Schüler*innenperspektive. Wie gelingt es ihnen trotzdem, an ihren Schulen in den Entwicklungsmodus zu kommen? Ein Rezept wurde nicht entwickelt, Zutaten könnten jedoch sein: gute Beziehungen an der Schule pflegen; mit anderen Schulen oder anderen Externen kollaborieren; den Fokus auf die Schüler*innen richten; nicht in Hierarchien denken, agil planen und arbeiten; Haltung zeigen und beharrlich sein, aber auch die Perspektive des anderen einnehmen können.
Miteinander weiterkommen
In Barcamps arbeiteten die Lehrkräfte und Schulleitungen an ihren konkreten Vorhaben und Anliegen und Schulprojekten weiter und nutzten die Intelligenz und Erfahrungen der Gruppe. Da ging es um wichtige Fragen: Wie z.B. wie etabliere ich eine Kultur der Wertschätzung? Müssten hier nicht vor allem auch die Lehrkräfte selbst erfahren, wie sich Wertschätzung anfühlt? -, aber auch um praktische Hilfen: Warum z.B. nicht Schüler*innen als Medienpaten auch für Lehrkräfte und andere Schüler*innen einsetzen?
Großes Interesse bestand an einem Exzellenzcamp-Alumni-Programm, um auch in Zukunft mit „Gleichgesinnten“ in Kontakt zu bleiben und zu kommen.
Welch´ großartige Idee: ein Exzellenznetzwerk für Deutschlands Schulen!